179 €
179 €
Motiv erkennen, Licht erkennen, Komposition (Perspektive, Motivauswahl. Bildausschnitt, Kamerastandpunkt, Kontraste, Linienführung und Räumlichkeit), Licht und Lichtwirkung in der Landschaft, Umgang mit schwierigen Lichtverhältnissen, Zusammenhang zwischen ISO, Blende und Verschlusszeit, Fokussieren, kreative Möglichkeiten und die Verwendung von Stativ und Filtern und Langzeitbelichtungen.
Die Programmpunkte während des Workshops zur Landschaftsfotografie u. a. sind:
- Einzigartige Impressionen „Alpen und See“ bei Lindau
- Die fotografische Darstellung der bekannten Pfahlbauten am Bodensee
- Stegimpressionen und Wasserfotografie
- Abendstunden mit Sonnenuntergang am Leuchtturm Lindau
Die Bodenseeregion:
Der Bodensee (die Schwaben nennen ihn auch gerne „schwäbisches Meer“) ist eine sehr beliebte Ferienregion. Er bietet vielfältige Möglichkeiten, da sich hier Berge und Wasser sehr nahe kommen. Wanderungen in den Bergen sind hier ebenso möglich, wie das Relaxen am See und der Besuch netter Kleinstädte wie Lindau, Bregenz, Friedrichshafen oder Konstanz mit ihrem besonderem Charme am Seeufer.
Zudem gibt es die Besonderheit, dass der Bodensee vom Rhein durchflossen wird. Am Alpenrheindelta bei Bregenz gibt es durch den Rhein geformte Landschaften und ein großes Natur- und Vogelschutzgebiet.
Aufgrund der Vielfältigkeit der gesamten Region eignet sich der östliche Bodensee auch wunderbar zum Fotografieren. Hier ist die wunderbare Kombination von Städte-/ Architekturfotografie mit Landschafts- und Naturfotografie möglich.
Wenn du von der Vielfältigkeit der Bodenseeregion ebenso fasziniert bist, wie wir, ist dieser Workshop genau das richtige für dich!
Wir starten unseren Workshop in Unteruhldingen, wo wir mit den bekannten Pfahlbauten unser fotografisches Abenteuer beginnen. Wir werden Gelegenheit haben die tolle Landschaft mit dem See an verschiedenen Stellen mittels Langzeitbelichtungen festhalten werden. Dabei wird ausführlich Gelegenheit bestehen, die Effekte langer Belichtungszeiten mittels Graufiltereinsatz auszuprobieren.
Im laufe des werden wir die atemberaubenden Landschaft entlang des Bodensees nutzen um verschiedenste Impressionen einzufangen. Hier wird zunehmend die Lichteinwirkungen und der Umgang damit weiter in den Vordergrund gerückt.
Wir beschließen den Workshoptag mit einem besonderen Highlight: Wir fangen den Sonnenuntergang am Lindauer Leuchtturm ein. Hier werden wir genauer auf den Umgang mit abnehmenden Lichtverhältnissen eingehen. Hier lernen Sie wie Sie mit der Blauen Stunde umzugehen haben und wie Sie Ihre eigenen Spots vorplanen können.
Das benötigst du: Digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera mit Brennweiten zwischen 17 mm (Wasserspiegelungen / ggf. Sonnenauf- und Untergang) und 200 mm (Details, etc.), geladener Akku und evtl. Reserveakku sowie genügend Speicherkarten, Stativ, Filter (Pol-, Grau- und Verlaufsfilter) und Fernauslöser.
Wir werden uns insbesondere mit den Themen Bildgestaltung, Langzeitbelichtung sowie dem Einsatz von Filtern (Pol- und Graufilter) bei der Landschaftsfotografie widmen.
Anforderung:
Die obligatorischen Wanderungen sind leicht, eine normale Kondition reicht völlig aus. Stelle dich aber auf einen anstrengenden und fotografisch intensiven Tag ein! Daher würden wir dich bitten, für den Hunger eine eigenes Lunchpaket mit zu nehmen.
Bekleidung:
Der Witterung entsprechend Kleidung. Besonders am Abend kann es kalt und windig sein. Wir werden sehr viel draußen und der Witterung ausgesetzt sein!
Die Bodenseeregion:
Der Bodensee (die Schwaben nennen ihn auch gerne „schwäbisches Meer“) ist eine sehr beliebte Ferienregion. Er bietet vielfältige Möglichkeiten, da sich hier Berge und Wasser sehr nahe kommen. Wanderungen i